Eine Person schneidet Gemüse auf einem Holzbrett in der Küche, umgeben von verschiedenen frischen Zutaten.

Herzkreislauf

DASH – Wie dir diese vier Buchstaben bei Bluthochdruck helfen können

Die sogenannte DASH-Diät ist ein gut erforschter Ernährungsansatz bei zu hohem Blutdruck. Wer sich konsequent an die Empfehlungen des „Diätetischen Ansatzes zum Stopp von Bluthochdruck“ (engl. Dietary Approach to Stop Hy...

Datum
02.09.2025
Autor:in
Stephan Hillig
Geprüft von
Dr. Benjamin Jaghutriz

Kurz und knapp

  • Die richtige Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei der Prävention und Behandlung von Bluthochdruck. Besonders wirksam ist laut Studienlage die sogenannte DASH-Diät – der „Diätetische Ansatz zum Stopp von Bluthochdruck“ (engl. Dietary Approach to Stop Hypertension)6. Wer sich konsequent daran hält, kann den oberen (systolischen) Blutdruck um bis zu 11 mmHg und den unteren (diastolischen) Wert um bis zu 3,5 mmHg senken – ganz ohne Medikamente.3,4,5

  • Auch die Mittelmeerdiät, die auf viel Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Fisch, Olivenöl und wenig Fleisch setzt, hat nachweislich positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System.13 Gemeinsamer Nenner beider Ernährungsformen: wenig Salz, wenig verarbeitete Lebensmittel, viel pflanzliche Kost – und das bei vollem Genuss.

  • Was viele nicht wissen: Der größte Teil des täglich aufgenommenen Salzes steckt in verarbeiteten Lebensmitteln und nicht im Salzstreuer. Die DASH-Diät empfiehlt maximal 6 g Salz pro Tag, besser nur noch 4 g pro Tag.11,12 Alternativen wie frische Kräuter, Zitronensaft oder Knoblauch sorgen stattdessen für Geschmack.

  • Wer auf eine Ernährung umstellt, die reich an Vollkornprodukten, Obst, Gemüse, fettarmen Milchprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen und magerem Fleisch ist, kann damit nicht nur den Blutdruck senken, sondern auch Übergewicht reduzieren, ein wichtiger Risikofaktor für Hypertonie.9,10 Besonders effektiv ist die Kombination aus DASH-Diät und regelmäßiger Bewegung. Bereits 20 Minuten moderate Aktivität am Tag zeigen messbare Effekte.

  • Wichtig: Die Umstellung sollte schrittweise erfolgen. Der Körper braucht Zeit zur Anpassung. Erste Verbesserungen des Blutdrucks treten oft schon nach wenigen Tagen auf – stabilere Werte sind nach 2–4 Wochen zu erwarten.

  • Empfehlung: Wer unter hochnormalem Blutdruck (130–139 / 85–89 mmHg) leidet, kann mit der DASH-Diät, Sport, Stressabbau und weniger Alkohol oft ohne Medikamente auf Normalwerte zurückkommen, vorausgesetzt, es bestehen keine weiteren Erkrankungen wie Diabetes oder Fettstoffwechselstörungen.

  • Die gute Nachricht: Auch wenn man auf gewisse Lebensmittelgruppen verzichten sollte (z. B. Wurst, Chips), ist die Auswahl an erlaubten, leckeren Alternativen groß. Mit den passenden Rezepten wird gesunde Ernährung alltagstauglich und richtig lecker.

Ungesunde Lebensgewohnheiten gelten mittlerweile als Hauptrisikofaktor für die Entstehung von Bluthochdruck (Hypertonie).1 Und genau deshalb bilden alle Maßnahmen, die dazu beitragen, solche Gewohnheiten positiv zu verändern, den wichtigsten Behandlungsbaustein bei zu hohem Blutdruck (mehr dazu erfährt du in diesem Artikel).

Eine gesunde, ausgewogene Ernährung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Sie hilft nicht nur, Übergewicht abzubauen, sondern sie versorgt deinen Körper obendrein mit gesunden Vitalstoffen, die dein Herz-Kreislauf-System fit halten. Wer es also schafft, sein Essverhalten zu verändern, kann damit den eigenen Blutdruck besonders nachhaltig beeinflussen.

Lebensmittel, die den Blutdruck senken

Aber welche Ernährungsform bewirkt am meisten? Studien zeigen: Wer sich überwiegend pflanzenbasiert (vegetarisch) ernährt, macht damit schon einiges richtig. Auch die sogenannte „Mittelmeer-Diät“ weist schon viele Merkmale auf, die deinem Blutdruck (auch wenn er noch nicht zu hoch ist) guttun werden.8

Prinzipien der Mittelmeerdiät:

  • Pflanzenbasiert (viel frisches Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen)

  • Fette aus gesunden Quellen (vor allem Olivenöl, wenig tierische Fette)

  • Regelmäßig Fisch und Meeresfrüchte

  • Milchprodukte wie Joghurt oder Käse in Maßen

  • Nur kleine Mengen rotes Fleisch (Rind, Schwein, Lamm, Wild)

  • Wenig Zucker (Softdrinks, Süßigkeiten) und Fertigprodukte

  • Kräuter und Gewürze statt Salz

  • Langsames und gemeinschaftliches Essen

Viel erforscht: die DASH-Diät

Wissenschaftlich häufig untersucht und daher nachweislich eine wirksame Ernährungsform zur Blutdrucksenkung ist jedoch die sogenannte DASH-Diät.2,3 Die vier großen Buchstaben stehen für „Dietary Approach to Stop Hypertension“, auf Deutsch etwa: „Diätetischer Ansatz zum Aufhalten von Bluthochdruck“.

Bei der DASH-Diät verzichtest du vor allem auf tierische Fette, Kochsalz und setzt vor allem auf reichlich Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukte. Mehrere Studien konnten inzwischen nachweisen, dass die DASH-Diät bei Menschen mit Hypertonie den oberen (systolischen) Blutdruck-Wert um 5–11 mmHg und den unteren (diastolischen) Blutdruck-Wert um bis zu 2–3,5 mmHg senken kann. 3,4,5,6

Stell deine Ernährung behutsam um

Hört sich gut an, oder? Trotzdem solltest du jetzt nicht gleich versuchen, alle DASH-Empfehlungen (s. unten) sofort von heute auf morgen umzusetzen. Gehe behutsam, schrittweise vor und gib deinem Körper etwas Zeit, sich umzustellen. Sprich vorher unbedingt auch mit deiner Ärztin oder deinem Arzt, wenn du bereits wegen Bluthochdruck in Behandlung bist. 

Du wirst vielleicht auch Rückschläge erleben. Verlier dann nicht gleich den Mut. Bleib dran! Ideal ist es, wenn du die DASH-Diät mit regelmäßiger körperlicher Aktivität, also mit Bewegung und Sport kombinierst. Etwa 20 Minuten am Tag solltest du ein wenig ins Schwitzen kommen, empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation WHO.7 So kannst du deinen Blutdruck noch weiter senken.

So funktioniert die DASH-Diät

Da Bluthochdruck durch Übergewicht ebenfalls begünstigt wird9,10, geht es bei der DASH-Diät auch, aber nicht hauptsächlich darum, insgesamt etwas weniger zu essen. Die Empfehlung orientieren sich meist an einer täglichen Kalorienzufuhr von etwa 2000 Kalorien (kcal). Der individuelle Tagesbedarf richtet sich jedoch immer nach Alter, Geschlecht und Aktivitätslevel.11

Idealerweise sollte sich dein täglicher Speiseplan folgendermaßen zusammensetzen:

Diese Lebensmittel sind bei Bluthochdruck geeignet:11,12

  • Vollkornprodukte: 6–7 Portionen pro Tag.
    Eine Portion sind z.B. eine Scheibe Brot, 120 Gramm Müsli, 120 Gramm gekochter Reis oder 120 Gramm Vollkorn-Nudeln.

  • Gemüse: 4–5 Portionen am Tag.
    Eine Portion sind z.B. 240 Gramm rohes grünes Blattgemüse, 120 Gramm rohes oder gekochtes Gemüse.

  • Obst: 4–5 Portionen am Tag.
    Eine Portion sind z.B. 120 Gramm frisches oder tiefgefrorenes Obst, 120 Gramm Dosenfrüchte oder 125 Milliliter Obstsaft.

  • Fettarme oder fettfreie Milchprodukte: 2–3 Portionen am Tag.
    Eine Portion sind z.B. 240 Milliliter Milch, 240 Gramm Joghurt oder 40 Gramm Käse.

  • Fette und Öle: 2–3 Portionen am Tag.
    Eine Portion sind z.B. 1 Teelöffel Margarine, 2 Esslöffel leichtes Salatdressing oder 1 Teelöffel Pflanzenöl (z. B. Olivenöl)

  • Mageres Fleisch, Geflügel ohne Haut, Fisch: weniger als 6 Portionen pro Tag.
    Eine Portion sind 85 Gramm gekochtes mageres Fleisch, Geflügel oder Fisch.

  • Nüsse, Samen und getrocknete Bohnen: 4–5 Portionen pro Woche.
    Eine Portion sind z.B. 50 Gramm Nüsse, 2 Esslöffel Samen (z.B. Chia, Kürbis, Sonnenblume oder Leinsamen) oder 120 Gramm gekochte getrocknete Bohnen.

  • Süßigkeiten: weniger als 5 Portionen pro Woche.
    Eine Portion sind z.B. 1 Esslöffel Zucker, 1 Esslöffel Marmelade, oder 250 Milliliter Limonade.

  • Kochsalz: weniger als 6 Gramm pro Tag.

Kochsalz kannst du übrigens, so wie auch in der Mittelmeer-Diät, sehr geschmackvoll durch frische und getrocknete Kräuter ersetzen.

Hinzukommen ein paar Lebensmittel, auf die du bei der DASH-Diät weitestgehend verzichten solltest – deinem Blutdruck zuliebe.

Diese Lebensmittel sind bei Bluthochdruck eher weniger geeignet:

  • Größere Mengen rotes Fleisch (z.B. Rind, Schwein oder Lamm)

  • Fettreiches Fleisch (z.B. Schweinebraten oder Hähnchenschenkel)

  • Wurstwaren (z.B. Schinken, Speck oder Aufschnitt)

  • Fettreiche Milchprodukte (z.B. Käse)

  • Fastfood (z.B. Hamburger, Pommes, Pizza)

  • Gesalzene Snacks (z.B. Kartoffelchips, Salzbrezeln, Erdnüsse)

  • Fertigprodukte (z.B. Mahlzeiten für die Mikrowelle oder aus der Dose)

  • Süßigkeiten (z.B. Kuchen, Gummibärchen, Pralinen)

Na toll, alles, was gut schmeckt, ist ab sofort verboten…! Denkst du das vielleicht gerade? Lass dich davon nicht entmutigen! Das menschliche Gehirn tut sich generell schwer damit, lieb gewonnene Gewohnheiten aufzugeben (auch wenn sie ungesund sind) und reagiert darauf erst mal mit Skepsis und Ablehnung. Aber guck dir jetzt einmal in Ruhe an, was und wie viel bei der DASH-Diät erlaubt ist. Da werden auch für deinen Gaumen viele Freuden dabei sein, versprochen.

Diese Tipps können dir bei der DASH-Diät ebenfalls helfen:

  • Wechsle von Weißbrot zu salzarmen Vollkornbrot.

  • Dünste dein Gemüse, um die Vitamine zu erhalten.

  • Führe am besten mehrere Wochentage ein, an denen du komplett vegetarisch oder vegan isst.

  • Wenn dich eine Heißhungerattacke packt, trink erst mal ein großes Glas Wasser, denn: Häufig verwechseln wir Hunger und Durst.

Die Effekte der Ernährung auf den Blutdruck

Ein hochnormaler Blutdruck, also obere (systolische) Werte zwischen 130 und 139 mmHg und/oder untere (diastolische Werte) zwischen 85 und 89 mmHg, kann sich durch eine Ernährungsumstellung mithilfe der DASH-Diät und weiteren Verhaltensänderungen (mehr Sport und Bewegung, weniger Alkohol, weniger Stress, Rauchentwöhnung) durchaus wieder normalisieren – ganz ohne Medi­kamente. Das gilt allerdings nur unter der Voraussetzung, dass der Bluthochdruckdruck noch keine Folgeschäden im Körper verursacht hat und keine weiteren Erkrankungen vorliegen, z. B. ein Diabetes oder eine Fettstoffwechselstörung.

Leckere Rezepte gegen Bluthochdruck

Damit du erst mal nicht lange überlegen musst, wie du die DASH-Lebensmittel zu verschiedenen Gerichten zusammenstellen kannst, haben wir für dich jeweils drei Rezepte fürs Frühstück, Mittagessen und Abendbrot zusammengestellt. Die Gerichte sind alle nährstoffreich, natriumarm und leicht umsetzbar. Guten Appetit!

Frühstücksrezepte

Hier findest du ein paar Rezepte für ein Frühstück, welches den Prinzipien der DASH-Diät und den Ernährungstipps rund um Bluthochdruck gerecht wird.

Haferflocken mit Beeren und Joghurt

Eine Haferbrei mit Joghurt, Himbeeren, Minze und Samen, neben einem Glas Milch und einer Schuessel Himbeeren auf einem blauen Tuch.
Foto von einer Schuessel Haferflocken mit Beeren und Joghurt

Zutaten:

  • 1 Scheibe Vollkornbrot

  • ½ Avocado

  • 1 kleine Tomate, in Scheiben

  • Zitronensaft, Pfeffer, Kräuter

Zubereitung:

  1. Avocado zerdrücken

  2. auf das Brot streichen

  3. mit Tomate belegen

  4. mit Zitronensaft und Pfeffer würzen

Vollkornbrot mit Avocado & Tomate

Geschnittenes Brot mit Avocadoaufstrich und Tomatenscheiben, eine Avocadohälfte, ein Messer und eine Schüssel mit zerdrückter Avocado auf einem runden Brett.
Leckeres Vollkornbrot mit Avocado und Tomate - in wenigen Minuten fertig, sättigend und healthy.

Zutaten:

  • 1 Scheibe Vollkornbrot

  • ½ Avocado

  • 1 kleine Tomate, in Scheiben

  • Zitronensaft, Pfeffer, Kräuter

Zubereitung:

  1. Avocado zerdrücken, auf das Brot streichen

  2. mit Tomate belegen

  3. mit Zitronensaft und Pfeffer würzen

Früchte-Smoothie mit Nuss-Topping

Ein cremiger Bananen-Smoothie mit gestreiftem Strohhalm, garniert mit Bananenscheiben und Nüssen, umgeben von ganzen Bananen und Walnüssen auf einer grauen Oberfläche.
Foto eines Erdbeer-Nuss-Smoothies im Glas mit Strohhalm

Zutaten:

  • 1 Banane

  • 1 Handvoll Spinat oder Feldsalat

  • 100 ml ungesüßte Mandel- oder Hafermilch

  • ½ Apfel

  • 1 EL Haferflocken

  • 1 TL gehackte Walnüsse

Zubereitung:

  1. Alles mixen

  2. mit Walnüssen bestreuen.

Mittagsrezepte

Weiter geht’s mit zwei Rezepten für eine gesunde und blutdruckschonende Mittagspause.

Bunter Quinoa-Salat mit Kichererbsen

Ein Teller Quinoa-Salat mit Kirschtomaten, Paprika, Gurke und Spinat, serviert mit Gabel und Messer auf einer blauen Serviette.
Foto eines Tellers mit buntem Quinoa-Salat

Zutaten:

  • 100 g Quinoa, gekocht

  • ½ Dose Kichererbsen (abgespült)

  • Paprika, Gurke, Frühlingszwiebel, Petersilie

  • 1 EL Olivenöl, Zitronensaft, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Paprika, Gurke, Frühlingszwiebel und Petersilie schneiden / vorbereiten

  2. Alles mit dem vorgekochten Quinoa mischen

  3. kalt oder lauwarm servieren

  4. ideal auch zum Mitnehmen

Gedämpftes Gemüse mit Lachsfilet

Gegrillter Fisch mit Zitronenscheiben, Zucchini und Brokkoli auf einem weißen Teller, garniert mit Basilikumblättern, daneben Gabel und Messer auf einer blauen Tischdecke.
Foto eines Tellers mit Lachsfilet, Zucchini und Brokkoli, entsprechend der DASH-Diät

Zutaten:

  • 1 Stück Lachs (ca. 120 g)

  • Brokkoli, Zucchini, Möhren

  • 1 TL Olivenöl, Kräuter, Zitrone

Zubereitung:

  1. Gemüse dämpfen

  2. Lachs in der Pfanne oder im Ofen garen

  3. mit Zitronensaft beträufeln.

Linsensuppe mit Vollkornbrot

Schüssel Bohnensuppe mit geschnittenem Brot auf einer blauen Serviette. Garniert mit Kräutern und Pfeffer. Löffel und kleine Pfefferschale an der Seite.
Eine Schüssel Linsensuppe mit Vollkornbrot

Zutaten:

  • 100 g rote Linsen

  • 1 kleine Zwiebel, Karotte, Sellerie

  • 1 TL Olivenöl, Gewürze (z. B. Kreuzkümmel, Paprika)

  • 1 Scheibe Vollkornbrot

Zubereitung:

  1. Gemüse würfeln

  2. mit Linsen und Wasser weichkochen

  3. würzen und pürieren

  4. Brot dazu

Abendrezepte

Jetzt musst du den erfolgreichen und gesunden Tag nur noch entsprechend mit einem schönen Abendbrot beenden. Auch hier haben wir drei einfach umzusetzende Vorschläge in Form von Rezepten, die der DASH-Diät entsprechen, für dich vorbereitet.

Gemüse-Omelett mit Salat

Ein Spinat-Tomaten-Omelett auf einem Bett aus frischen Spinatblättern, garniert mit Gurkenscheiben und Kirschtomaten, serviert mit einer Gabel.
Leichtes Spinat-Tomaten-Omelett auf frischem Spinatbett – garniert mit Gurkenscheiben & Kirschtomaten

Zutaten:

  • 2 Eier

  • 2 EL Milch

  • Paprika, Spinat, Frühlingszwiebeln

  • 1 TL Rapsöl

  • Kleiner grüner Salat mit Essig-Öl-Dressing

Zubereitung:

  1. Gemüse anbraten

  2. Eier verquirlen

  3. stocken lassen

  4. mit Salat servieren.

Kartoffel-Gemüse-Pfanne mit Hüttenkäse

Ein buntes Gemüsegratin in einer Schüssel mit blauem Griff mit Zucchini, Tomaten und Kartoffeln, garniert mit Kräutern. Gabel, Messer und Soßen daneben.
Farbenfrohes Gemüsegratin mit Kräutern – angerichtet in Schüssel mit blauem Griff

Zutaten:

  • 2 mittelgroße Kartoffeln, gekocht

  • Zucchini, Tomate, Paprika

  • 1 TL Öl

  • 2–3 EL Hüttenkäse (Magerstufe)

Zubereitung:

  1. Kartoffeln in Stücke schneiden

  2. mit Gemüse in der Pfanne anbraten

  3. mit Hüttenkäse toppen.

Vollkorn-Wraps mit Pute & Joghurt-Dip

Ein Vollkorn-Wrap gefüllt mit Rucola, Tomatenscheiben und Sahnesauce auf einem grauen Teller, dazu eine Gabel und ein Glas Olivenöl.
Ein Vollkorn-Wrap gefüllt mit Rucola, Tomatenscheiben und Sahnesauce auf einem grauen Teller, dazu eine Gabel und ein Glas Olivenöl.

Zutaten:

  • 1 Vollkorn-Tortilla

  • 80 g gebratene Putenstreifen

  • Rucola, Gurke, Tomate

  • 1 EL Joghurt mit Knoblauch, Zitrone, Pfeffer

Zubereitung:

  1. Putenstreifen anbraten

  2. Gurke und Tomate schneiden, am besten würfeln

  3. Alles einrollen

  4. kurz toasten (oder kalt genießen)

Häufige Fragen (FAQ) zur DASH-Diät

Die DASH-Diät basiert auf viel frischem Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, fettarmen Milchprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen und magerem Fleisch wie Geflügel oder Fisch. Pflanzliche Öle wie Olivenöl sind empfohlen. Verarbeitetes Fleisch, zuckerhaltige Getränke, Süßigkeiten und Lebensmittel mit viel Salz oder gesättigten Fetten sollten dagegen reduziert werden. Die Auswahl ist vielseitig und lässt sich flexibel an den Alltag anpassen.

Da die blutdrucksteigernde Wirkung von Salz auf seinem Natriumgehalt beruht, richten sich Empfehlungen zur Gesundheit meist nach der Natriummenge. Die DASH-Diät empfiehlt eine maximale tägliche Natriumzufuhr von 2.300 mg (≈ 6 g Salz), bei Bluthochdruck oder hohem Risiko idealerweise nur 1.500 mg (≈ 4 g Salz). Der größte Teil des Natriums stammt nicht aus dem Salzstreuer, sondern aus verarbeiteten Lebensmitteln. Daher ist es wichtig, Etiketten zu lesen und möglichst frisch zu kochen, um die Salzzufuhr besser kontrollieren zu können.

Es werden täglich je 4–5 Portionen Gemüse und Obst empfohlen. Eine Portion entspricht etwa einer Handvoll oder 80–100 g. Diese Menge liefert wichtige Vitamine, Mineralstoffe, Antioxidantien und Ballaststoffe. Regelmäßiger Verzehr senkt nachweislich Blutdruck und verringert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Auswahl sollte abwechslungsreich sein – bunt essen ist hier Programm.

Erste Effekte auf den Blutdruck zeigen sich häufig schon nach wenigen Tagen, insbesondere bei Menschen mit salzsensitivem Blutdruck. Deutlichere und nachhaltigere Blutdrucksenkungen treten meist nach 2–4 Wochen ein. Voraussetzung ist, dass die Empfehlungen konsequent umgesetzt werden – besonders in Bezug auf Salzreduktion, Obst-/Gemüsekonsum und fettarme Lebensmittel.

Die DASH-Diät eignet sich für alle Erwachsenen – unabhängig davon, ob sie bereits Bluthochdruck haben. Sie senkt systolischen und diastolischen Blutdruck, kann bei Übergewicht beim Abnehmen helfen und wirkt sich günstig auf Blutfette und Blutzucker aus. Besonders effektiv ist sie bei Menschen mit Bluthochdruck, Prädiabetes, metabolischem Syndrom oder familiärer Vorbelastung.

Viele Menschen sind an stark gewürzte oder salzige Speisen gewöhnt, weshalb die Geschmacksumstellung anfangs ungewohnt sein kann. Auch die höhere Ballaststoffmenge kann zu Blähungen führen, wenn sie zu schnell gesteigert wird. Die Mahlzeitenplanung erfordert anfangs etwas mehr Aufmerksamkeit, langfristig profitieren viele jedoch von einer spürbar besseren Gesundheit und einem stabileren Blutdruck.

Der Geschmackssinn passt sich innerhalb weniger Wochen an geringere Salzmengen an. Wer schrittweise reduziert und stattdessen mit frischen Kräutern, Gewürzen, Zitronensaft oder Knoblauch würzt, wird schnell feststellen, dass Speisen nicht langweilig schmecken müssen. Viele berichten, dass ihnen Fertigprodukte nach einiger Zeit sogar zu salzig erscheinen.

Die DASH-Diät wurde in groß angelegten, randomisierten Studien wie dem DASH- und DASH-Sodium-Trial wissenschaftlich untersucht. Sie ist eine der am besten erforschten Ernährungsempfehlungen weltweit zur Blutdrucksenkung. Die Ergebnisse sind eindeutig: Die Diät senkt Blutdruck und verbessert weitere Risikofaktoren. Deshalb wird sie u.a. von der Deutschen Hochdruckliga, der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und in der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Hypertonie empfohlen.

Nein, das Hauptziel der DASH-Diät ist die Senkung des Blutdrucks und die Vorbeugung kardiovaskulärer Erkrankungen. Sie kann aber zusätzlich beim Abnehmen helfen, weil sie auf sättigende, nährstoffreiche und kalorienärmere Lebensmittel setzt. Viele Menschen berichten von Gewichtsverlust, obwohl sie dabei ausreichend essen und nicht „Diät halten“ im klassischen Sinn.

Mögliche anfängliche Nebenwirkungen können Blähungen durch die erhöhte Ballaststoffaufnahme oder leichte Verdauungsbeschwerden sein. Bei Laktoseintoleranz sollten laktosefreie Milchprodukte genutzt werden. Menschen mit bestimmten Erkrankungen oder medikamentöser Therapie (z. B. Diuretika) sollten ihre Kalium- und Natriumaufnahme mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt abstimmen.

  1. Ojangba T, Boamah S, Miao Y, Guo X, Fen Y, Agboyibor C, Yuan J, Dong W. Comprehensive effects of lifestyle reform, adherence, and related factors on hypertension control: A review. J Clin Hypertens (Greenwich). 2023 Jun;25(6):509-520. doi: 10.1111/jch.14653
    https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10246465/pdf/JCH-25-509.pdf

  2. Belanger MJ, Kovell LC, Turkson-Ocran RA, Mukamal KJ, Liu X, Appel LJ, Miller ER 3rd, Sacks FM, Christenson RH, Rebuck H, Chang AR, Juraschek SP. Effects of the Dietary Approaches to Stop Hypertension Diet on Change in Cardiac Biomarkers Over Time: Results From the DASH-Sodium Trial. J Am Heart Assoc. 2023 Jan 17;12(2):e026684. doi: 10.1161/JAHA.122.026684
    https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9939071/pdf/JAH3-12-e026684.pdf

  3. Saneei P, Salehi-Abargouei A, Esmaillzadeh A, Azadbakht L. Influence of Dietary Approaches to Stop Hypertension (DASH) diet on blood pressure: a systematic review and meta-analysis on randomized controlled trials. Nutr Metab Cardiovasc Dis. 2014 Dec;24(12):1253-61. doi: 10.1016/j.numecd.2014.06.008

  4. Siervo M, Lara J, Chowdhury S, Ashor A, Oggioni C, Mathers JC. Effects of the Dietary Approach to Stop Hypertension (DASH) diet on cardiovascular risk factors: a systematic review and meta-analysis. Br J Nutr. 2015 Jan 14;113(1):1-15. doi: 10.1017/S0007114514003341

  5. Moore TJ, Conlin PR, Ard J, Svetkey LP. DASH (Dietary Approaches to Stop Hypertension) diet is effective treatment for stage 1 isolated systolic hypertension. Hypertension. 2001 Aug;38(2):155-8. doi: 10.1161/01.hyp.38.2.155
    https://www.ahajournals.org/doi/epub/10.1161/01.HYP.38.2.155

  6. Filippou CD, Tsioufis CP, Thomopoulos CG, Mihas CC, Dimitriadis KS, Sotiropoulou LI, Chrysochoou CA, Nihoyannopoulos PI, Tousoulis DM. Dietary Approaches to Stop Hypertension (DASH) Diet and Blood Pressure Reduction in Adults with and without Hypertension: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Adv Nutr. 2020 Sep 1;11(5):1150-1160. doi: 10.1093/advances/nmaa041
    https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7490167/pdf/nmaa041.pdf

  7. Global action plan on physical activity 2018–2030: more active people for a healthier world. Geneva: World Health Organization; 2018
    https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/272722/9789241514187-eng.pdf?sequence=1

  8. Willett, W. C., Sacks, F., Trichopoulou, A., Drescher, G., Ferro-Luzzi, A., Helsing, E., & Trichopoulos, D. (1995). Mediterranean diet pyramid: A cultural model for healthy eating. American Journal of Clinical Nutrition, 61(6 Suppl), 1402S-1406S. doi:10.1093/ajcn/61.6.1402S

  9. Voigtländer, T. (2024). Update Leitlinien Hypertonie: Wichtige Infos für Bluthochdruck-Patienten. Stellungnahme. Deutsche Herzstiftung e.V. Online verfügbar unter:
    https://herzstiftung.de/herz-sprechstunde/aktuelle-stellungnahmen/leitlinien-hypertonie (zuletzt abgerufem im September 2025)

  10. Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Hypertonie – Langfassung, Version 1.0. 2023, DOI: 10.6101/AZQ/000502,
    https://register.awmf.org/assets/guidelines/nvl-009k_S3_Hypertonie_2023-06.pdf

  11. National Heart, Lung, and Blood Institute. (o.D.). Following the DASH eating plan. National Institutes of Health. Online verfügbar unter: https://www.nhlbi.nih.gov/education/dash/following-dash (zuletzt abgerufen im September 2025)

  12. European Food Information Council. (2018, 10. August). Die DASH-Diät ist ein flexibler, nahrungsbasierter Ansatz für ein herzgesundes Essen. EUFIC. Online verfügbar unter:
    https://www.eufic.org/de/gesund-leben/artikel/die-dash-diat-ist-ein-flexibler-nahrungsbasierter-ansatz-fur-ein-herzgesundes-essen/ (zuletzt abgerufen im September 2025)

  13. Stiftung Gesundheitswissen. (o. D.). DASH-Diät: Was ist das? Stiftung Gesundheitswissen. Online verfügbar unter: von https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/hypertonie/dash-diaet (zuletzt abgerufen im September 2025)

  14. Juraschek, S. P., Woodward, M., Sacks, F. M., Carey, V. J., Miller, E. R. & Appel, L. J. (2017). Time Course of Change in Blood Pressure From Sodium Reduction and the DASH Diet. Hypertension70(5), 923–929. https://doi.org/10.1161/hypertensionaha.117.10017

Autor:in

Stephan Hillig

Dipl.-Psych. Stephan Hillig
Stephan Hillig ist Diplom-Psychologe und Content-Manager. Er studierte Psychologie, Psychiatrie und Neurologie und arbeitete danach über zehn Jahre als Medizin-Journalist, Redakteur und Ressortleiter in verschiedenen Verlagen und für unterschiedliche Zeitschriften. Am liebsten schreibt er über Gesundheitsthemen, die zeigen, wie eng und kraftvoll Körper und Psyche miteinander verzahnt sind, sowie Texte, die Menschen dabei unterstützen, gesund zu bleiben oder schnell wieder zu werden.

Geprüft von

Dr. Benjamin Jaghutriz

Director R&D and Global Medical Affairs
Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie